Nicky Jansen
❤Destimulation mit sensorischem Spielzeug❤
Dieser Blogbeitrag wird Mitte Dezember online gehen. Für viele Kinder eine Zeit voller Reize und emotionaler Entladungen. Ich hoffe, dass die Kinder schlafen, wenn Sie diesen Blog lesen, und dass Sie selbst sich einen Moment Zeit zum Entspannen nehmen ;). Viel Spaß beim Lesen! 😉
Das Anbieten von sensorischem Spielzeug kann bei der Verarbeitung zu vieler Reize oder kurz: einer Reizüberflutung Ruhe verschaffen. 😵
Jeder Elternteil hat schon einmal ein überreiztes Kind erlebt, das seine Emotionen nicht mehr kontrollieren kann. Mittlerweile wissen wir bereits, dass das Ignorieren oder Verdrängen von Emotionen auf Dauer keine Lösung ist. Lassen Sie Emotionen zu und helfen Sie Ihrem Kind, sich wieder zu beruhigen. Unter dem Motto „ Ruhe bringt Ruhe “ eignet sich das Anbieten von Sinnesmaterial für solche Momente hervorragend.
Sensorisches Spielzeug stimuliert die Sinne und regt zu weiteren Erkundungen an. Indem Sie Spielzeuge mit hellen, kontrastierenden Farben, Geräuschen oder unterschiedlichen Texturen anbieten, fordern Sie Ihr Kind dazu auf, seine Sinne weiter zu erforschen und verlagern gleichzeitig den Fokus. Am besten ist es hingegen, die Umgebung schlicht zu halten und sanfte Pastell- oder Erdtöne zu verwenden.
Tipp: Durch sensorisches Spielen wird oft auch die Feinmotorik trainiert. Diese motorische Fähigkeit, die Muskeln in Ihren Händen richtig einzusetzen, ist von großer Bedeutung, wenn Sie schreiben, schneiden, bauen und vieles mehr lernen.
Weitere Vorteile des sensorischen Spielens:
-
Intelligenz: Kinder sind kognitiv herausgefordert. Weiter werden das Gedächtnis und die Auge-Hand-Koordination geschult. 👀🖐
-
Förderung der Sprachentwicklung: Neue Sinnesreize regen Kinder dazu an, nach verbalen oder nonverbalen Ausdrucksmöglichkeiten zu suchen. Dadurch wird der Wortschatz erweitert. 🗨
-
Feinmotorik: Sensorisches Spielen und Feinmotorik gehen Hand in Hand. Die ideale Vorbereitung zum Schnürsenkelbinden, Bauen, Schreiben… ✍
-
Soziale Fähigkeiten: Sensorisches Spielzeug kann Ihr Kind unter anderem dazu ermutigen, interaktiver zu spielen, mit anderen zu teilen, Selbstvertrauen aufzubauen und zu kommunizieren. 🙍♀️🙍♂️
-
Beruhigen: Wie oben erwähnt, helfen sensorische Spielzeuge oft dabei, überreizte Kinder zu beruhigen. Sie verlagern ihren Fokus, können Reize besser verarbeiten und zur Ruhe kommen. 🧘♀️🧘♂️
Sensorisches Spielen lässt sich ganz einfach selbst gestalten. Alles was Sie brauchen ist eine Wanne oder ein Fühltisch (z. B. Flisat Kindertisch von IKEA). Fügen Sie etwas kinetischen Sand oder gefärbten Reis/gefärbte Nudeln/gefärbte Kichererbsen hinzu. Kombinieren Sie dies mit kleinen Autos, Tieren usw. und Ihr Kind kann nach Herzenslust auf Entdeckungsreise gehen. Es gibt auch Unternehmen wie @out_of_the_box_play, die Ideen zum sensorischen Spielen austauschen. Nathalie De Martelaere hat darüber sogar ein Buch mit dem Titel „Play“ geschrieben! Sehr empfehlenswert für alle, die nach Inspiration für cleveres Spielen und Entdecken suchen.
Sie haben Fragen zu diesem Thema? Senden Sie einfach eine E-Mail an info@littlemoustache.nl und wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.